Simone Winko  

Fotis Jannidis / Gerhard Lauer / Matias Martinez / Simone Winko (Hg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen: Niemeyer 1999.


Unter den Stichworten "Tod des Autors" und "intentionaler Fehlschluß" hat die Theoriedebatte den Autor als Begriff und als Konzept der Bedeutungsermittlung für obsolet erklärt. Wer sich auf den Autor beruft, setzt sich dem Verdacht der theoretischen Naivität aus. Der Verabschiedung des Autors steht eine Interpretationspraxis gegenüber, die legitime Verwendungsweisen des Autorkonzepts immer wieder demonstriert. Diese Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis mag zum Teil in einer Ignoranz gegenüber vergangenen und aktuellen Debatten um den Autorbegriff begründet sein sowie in der mangelnden Konsequenz, theoretische Postulate auch in Interpretationen umzusetzen. Grundlegender ist aber die Einsicht, daß die theoretische Reflexion über den Autor zentralen Formen des wissenschaftlichen Umgangs mit literarischen Texten nicht gerecht wird. Anstatt aufgrund wissenschafts- oder erkenntnistheoretischer Vorannahmen das Autorkonzept pauschal zu verabschieden, sollte das Phänomen, um das es geht, zunächst einmal differenziert analysiert werden. Erst auf dieser Basis ist auch eine Legitimation des Konzepts möglich.
Die Beiträge des Bandes versuchen eine Antwort auf die Frage nach einer sinnvollen Verwendung des Autorbegriffs sowohl in historischer wie ihn systematischer Absicht zu formulieren, und sie tun dies in bewußt pragmatischer Absicht. Sie verstehen sich daher nur zu einem Teil als Fortsetzung der älteren Theoriedebatte; in erster Linie geht es ihnen um eine möglichst genaue Rekonstruktion der Begriffe, die für die literaturwissenschaftliche Praxis grundlegend sind. Sie stellen traditionelle Verwendungsweisen des Autorbegriffs ebenso auf den Prüfstand wie autorkritische Begriffsverwendungen und suchen den Vergleich mit Verwendungsweisen des Autors in anderen Medien wie dem Film, der Musik, der Kunst oder den Hypertexten. Aufgezeigt werden der begriffsgeschichtliche Hintergrund, die verschiedenen Idealtypen der Verwendung und die Problemmuster, die bei der praktischen Umsetzung auftreten. Damit soll für dieses Feld die Blockade zwischen Theorie und Praxis aufgelöst werden. Ziel der Untersuchungen ist es, eine Präzisierung des Umgangs mit dem Begriff, den Funktionen und den Konzeptualisierungen des Autors in den literaturwissenschaflichen Fächern durchzusetzen.



Inhalt

    Fotis Jannidis / Gerhard Lauer / Matias Martinez / Simone Winko: Rede über den Autor an die Gebildeten unter seinen Verächtern.
    Historische Modelle und systematische Perspektiven

    I. Autor und Intention:
    Simone Winko: Einführung
    Karl Eibl: Der 'Autor' als biologische Disposition
    Axel Bühler: Autorabsicht und fiktionale Rede
    Lutz Danneberg: Zum Autorkonstrukt und zu einem methodologischen Konzept der Autorintention
    Willie van Peer: Absicht und Abwehr. Intention und Interpretation
    Klaus Weimar: Doppelte Autorschaft
    Werner Strube: Über verschiedene Arten, den Autor besser zu verstehen, als er sich selbst verstanden hat

    II. Autorkonzepte in der Literaturwissenschaft:
    Gerhard Lauer: Einführung
    John F. Burrows: Computers and the Idea of Authorship
    Colin Martindale: What Can Texts Tell Us About Authors And What Can Authors Tell Us About Texts?
    Gerhard Lauer: Kafkas Autor. Der Tod des Autors und andere notwendige Funktionen des Autorkonzepts
    Ekaterini Kaleri: Werkimmanenz und Autor
    Sigrid Nieberle: Rückkehr einer Scheinleiche? Ein erneuter Versuch über die Autorin
    Tom Kindt / Hans-Harald Müller: Der 'implizite Autor'. Zur Explikation und Verwendung eines umstrittenen Begriffs
    Jörg Schönert: Empirischer Autor, Impliziter Autor und Lyrisches Ich

    III. Autor, Politik und Geschichte:
    Fotis Janndis: Einführung
    Thomas Bein: Zum 'Autor' im mittelalterlichen Literaturbetrieb und im Diskurs der germanistischen Mediävistik
    Bernhard F. Scholz: Alciato als emblematum pater et princeps. Zur Rekonstruktion des frühmodernen Autorbegriffs
    Fotis Jannidis: Der nützliche Autor. Möglichkeiten eines Begriffs zwischen Text und historischem Kontext
    Martha Woodmansee / Peter Jaszi: Die globale Dimension des Begriffs der 'Autorschaft'
    Seán Burke: The Politics of Authorship. Views from Everywhere and Nowhere

    IV. Autor und Medien:
    Matias Martinez: Einführung
    Catherine M. Soussloff: The Aura of Power and Mystery that Surround the Artist
    John Spitzer: Style and the Attribution of Musical Works
    Werner Kamp: Autorkonzepte in der Filmkritik
    Matias Martinez: Autorschaft und Intertextualität
    Simone Winko: Lost in hypertext? Autorkonzepte und neue Medien