Simone Winko  

  

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung: Literaturwissenschaftliche Probleme mit der 'rationalen' Behandlung eines 'irrationalen' Phänomens

1.1 Der Umgang mit Emotionen als Indikator disziplinärer Orientierungen: Thesen und Ziele des systematischen Teils der Arbeit

1.2 'Modern' versus 'emotional'? Die 'Modernitätsthese' als Dogma der Lyrikgeschichte und ihre Folgen für die Anlage der historischen Teile dieser Arbeit

Systematische Überlegungen zum Emotionsbegriff und zur Analyse von Emotionen in literarischen Texten

2. Literatur und Emotionen: Forschungsüberblick und offene Probleme

2.1 Wo ist mit Emotionen in Literatur zu rechnen? Systematischer Überblick über autor-, text-, leser- und kontextzentrierte Forschungen

    2.1.1 Produktionsbezogene Ansätze
    2.1.2 Rezeptionsbezogene Ansätze
    2.1.3 Textbezogene Ansätze
    2.1.4 Kontextbezogene Ansätze

2.2 Folgerungen für den eigenen Ansatz

3. Emotionsforschung. Ein knapper interdisziplinärer Überblick

3.1 Emotionen und Subjekt: Neurophysiologische und psychologische Forschungen

    Exkurs zum Stimmungsbegriff

3.2 Emotionen und Wissen: Wissenspsychologische Forschungen

3.3 Emotionen, Gesellschaft und Kultur: Soziologische Forschungen

3.4 Sprache und Emotionen: Psycholinguistische und linguistische Forschungen

    3.4.1 Psycholinguistische Forschungen
    3.4.2 Linguistische Forschungen
    3.4.3 Metaphernforschungen

3.5 Zusammenfassende Begriffsbestimmungen

4. Zur Rekonstruktion der sprachlichen Gestaltung von Emotionen in literarischen Texten

4.1 Typen der sprachlichen Gestaltung von Emotionen

    4.1.1 Thematisierung von Emotionen
    4.1.2 Präsentation von Emotionen

4.2 Emotionalität als implizites Gattungsmerkmal: Lyrik als 'subjektivste' und 'emotionalste' Gattung?

4.3 Skizze eines emotionsbezogenen Analyseverfahrens für lyrische Texte

    4.3.1 Textbeschreibung und -analyse
    4.3.2 Kulturelle Kontextualisierung mit minimal autorintentionaler Ausrichtung

Historischer Teil I
Zur Thematisierung von Emotionen um 1900: Alltagssprache, Wissenschaften und Poetologien

5. Forschungslage und Zielsetzung

6. Emotionsbegriffe in Alltagssprache und Wissenschaft um 1900: Zur Bestimmung und Funktion von Emotionen für das 'Leben', Denken und Sprechen

6.1 Alltagssprachliche Thematisierungen

6.2 Wissenschaftliche Thematisierungen

    6.2.1 Philosophische Konzepte: Fühlen als Zugang zur Erkenntnis und Emotionen als Begleitzustände der Erkenntnis-Momente
    6.2.2 (Emotions-)Psychologie: Emotionen als höhere Seelenvermögen, organische Zustandsveränderungen und evolutionäres Erbe
    6.2.3 Einfühlungsästhetik: Emotionen und Fühlen als Zentrum ästhetischen Verhaltens
    6.2.4 Mauthners Sprachtheorie: Emotionen als "das Wirklichste" des Menschen und als Ziel der Dichtung
    6.2.5 Zusammenfassung: Konzeptualisierung der Emotionen und Funktionsbestimmung in wissenschaftlichen Theorien um 1900

7. Emotionsbegriffe in Lyrik-Konzeptionen um 1900: Zur poetologischen Bestimmung und Funktionalisierung von 'Fühlen' und 'Gefühl'

7.1 Thematisierung von Emotionen durch Lyriker

    7.1.1 Emotionen als Indikatoren ihrer Zeit: Naturalisten und Otto Julius Bierbaum
    7.1.2 Sinneseindrücke und Emotionen: Arno Holz und Hermann Bahr
    7.1.3 Die "neue fühlweise": Stefan George
    7.1.4 Fühlen als Zugang zur Welt I: Hugo v. Hofmannsthal
    7.1.5 Fühlen als Zugang zur Welt II: Richard Dehmel
    7.1.6 Kollektive Emotionen und Emotionen als Objekteigenschaften: Rainer Maria Rilke
    7.1.7 Emotionen als Indikatoren für die Entwicklung des Geistes: Alfred Mombert
    7.1.8 Zusammenfassung: Bestimmung und Funktionalisierung von Emotionen in Lyrik-Konzeptionen um 1900

7.2 Thematisierung von Emotionen durch Kritiker und Anthologen: Die Gestaltung von Emotionen als Maßstab

Historischer Teil II
Thematisierung und Präsentation von Emotionen in Lyrik um 1900: Exemplarische Analysen

8. Fragestellung und Korpusbildung

9. Emotionsdarstellung in der Lyrik um 1900 - ein strukturierender Überblick

9.1 Thematisierte und präsentierte Emotionen

9.2 Traditionelle Sprache - traditionelle Emotionsdarstellung?

9.3 Typologie: Variationen von Formeln und Mustern

9.4 Typische Strategien der Präsentation von Emotionen

10. Überkodierte Gefühle: Trauer als Beispiel

10.1 Typische Strategien der Kodierung von Trauer

10.2 Prototypische Modelle von 'Trauer' und 'Traurigkeit'

10.3 'Trauer ist Fremdheit' als neues prototypisches Modell

11. Gefühle, Themen, Formen. Mischungsverhältnisse des Traditionellen und Modernen in Gedichten der Jahrhundertwende

11.1 Emotionen für ein neues Thema: die Großstadt

11.2 Eine lyrische Standard-Emotion in neuen Varianten: Liebe und Erotik

11.3 Moderne Metaphern und die 'alten' Emotionen

11.4 Weltbild mit Gefühl: Antagonistische Modelle menschlicher Grundemotionen

12. Zusammenfassung und Ausblick: Kontinuität oder Differenz?

13. Literaturverzeichnis

13.1 Quellen

13.2 Forschung